Die Städte Krefeld, Willich und Mönchengladbach planen gemeinsam mit dem Kreis Viersen eine ca. 15 km lange Radschnellwegverbindung. Diese soll parallel zu einer wenig befahrenen bzw. bereits stillgelegten Bahntrasse realisiert werden. In Willich hat die Stadt bereits einen Radweg auf der Bahntrasse im Rahmen des Handlungsprogramms Alleenradwege des Landes NRW errichtet.

In einer Potenzial- und Machbarkeitsstudie sollte eine Ermittlung und Bewertung der mit der Realisierung der Projektidee einhergehenden verkehrlichen Potenziale, der technischen Umsetzungsfähigkeit und eine erste grobe Abschätzung der Wirtschaftlichkeit erfolgen.

Darin sollten aus den voruntersuchten Trassenkorridoren umsetzungsfähige Zielvarianten mit detaillierter Beschreibung der Trasse und Kreuzungen unter Berücksichtigung städtebaulicher, gestalterischer und verkehrlicher Anbindung erarbeitet werden. Ebenso waren punktuelle Lösungen und Kostenermittlungen für Einzelabschnitte und Sonderbauwerke Kern der Aufgabenstellung.

Die Erarbeitung einer umsetzungsfähigen Zielvariante mit detaillierter Linienbestimmung erfolgte in enger Abstimmung mit der BEG und der DB AG als Auftraggeberin sowie Vertretern der zuständigen Fachämter der o.g. Kommunen, des Kreises Viersen, des Landestraßenbetriebes NRW und der Unteren Landschaftsbehörde.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro H. Berg und Partner GmbH aus Aachen durchgeführt, die TRC GmbH war für die Potenzialanalyse und die Nutzen-Kosten-Analyse (NKA) zuständig. Die Bewertung der Trassenkorridore bzw. die Abschätzung der Nutzerpotentiale sowie die Datengrundlage für die NKA (v.a. verlagerte Pkw-Fahrleistung) erfolgte dabei mit Hilfe eines Verkehrsmodells.

Für die Krefelder Promenade sollte eine Potentialanalyse des Radverkehrs erstellt werden. Die Krefelder Promenade verläuft auf ehemaligen Bahntrassen von West nach Ost quer durch Krefeld von Forstwald bis nach Uerdingen. Sie wurde auf der Grundlage vorhergegangener Untersuchungen in 16 Abschnitte unterteilt, die einzeln zu untersuchen waren. Um die erforderlichen Maßnahmen für den Ausbau begründen zu können, war eine Analyse der Radverkehrspotentiale vorgesehen. Zu ermitteln waren die täglichen Radfahrer auf der Promenade mit Hilfe eines eigens dafür erarbeiteten Verkehrsmodells. Zur Ermittlung des Nachfragepotenzials der Krefelder Promenade wurde mit den Eckdaten der Haushaltsbefragung 2017 ein multimodales Verkehrsmodell aufgebaut, das sich aus einem Netzmodell und einem Nachfragemodell zusammensetzt. Das Untersuchungsgebiet wurde in insgesamt 97 Binnenzellen (Grobmodell) bzw. in 558 Binnenzellen (Feinmodell auf Baublockebene) unterteilt. Die Umgebung von Krefeld wurde durch 27 Verkehrszellen an den Ein-/ Ausfahrmöglichkeiten an der Stadtgrenze erfasst (Kordonmethode).

Das Nachfragemodell wurde mit einem 4-Stufenansatz erstellt, der die Stufen „Verkehrserzeugung“, „Verkehrsverteilung“, „Modal Split“ und „Umlegung“ umfasst. Die Datengrundlage für die Nachfragemodellierung lieferten die Haushaltsbefragung 2017, die verfügbaren Zahlen zur Einwohnerstatistik auf Baublockebene (31.12.2019) sowie die Schulstatistik für die verschiedenen Schularten. Die Wege der Umlandbevölkerung, die innerhalb von Krefeld durchgeführt werden, wurden mit Hilfe der Pendlerstatistik berechnet.

Mit Hilfe des Verkehrsmodells wurde das Radverkehrspotenzial für verschiedene Konstellationen (Planfälle) berechnet und aufbereitet.

Die Rheinbrücke „Neuenkamp“ soll durch einen Neubau ersetzt werden. Sie bildet die zentrale Verbindung zwischen den Innenstädten von Duisburg und Moers. Auf der Grundlage des Projektes „Potenzial- und Machbarkeitsanalyse von Radschnellverbindungen in der Stadt Duisburg“ und der Arbeitsergebnisse des Korridors nach Moers wurde ein ausreichend hohes Potenzial für eine Radschnellwegverbindung zwischen Duisburg und Moers ermittelt. Im Zuge der derzeiten Brückenplanungen sind jedoch lediglich normale Fuß- und Gehwege für die Rheinquerung vorgesehen, die den zukünftigen Anforderungen an die wachsenden Radverkehrsstärken und den geforderten Standards von Radschnellwegen nicht gerecht werden. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen hat die Bereitschaft gezeigt, die begleitenden Rad- und Gehwege entsprechend der Radschnellweg-Standards zu verbreitern, sofern die Machbarkeit und ein positives Nutzen-Kosten-Verhältnis nachgewiesen werden können. Die Aufgabenstellung umfasste deshalb u.a. die Voruntersuchung nach RE-Standard mit Lageplänen, Höhenplänen, Regelquerschnitten, Ersteinschätzung der UVP-Pflicht und Kostenschätzung nach AKVS, eine Potentialuntersuchung mit Quantifizierung der Verlagerungseffekte unter Berücksichtigung der Binnenverkehre in Moers (dazu Erweiterung des bestehenden Verkehrsmodells der Stadt Duisburg um die Stadt Moers) sowie die Erarbeitung einer Nutzen-Kosten-Analyse.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro H. Berg und Partner GmbH aus Aachen erstellt. Die TRC GmbH bearbeitete im Wesentlichen die Potenzialanalyse (und die damit verbundenen Verkehrsmodellarbeiten) sowie den Nachweis der Wirtschaftlichkeit bzw. Erarbeitung einer Nutzen-Kosten-Analyse.

Aufgrund der anhaltenden Überschreitung der Luftqualitätsgrenzwerte für NOx bzw. NO2 an der Verkehrsmessstation Mülheim Aktienstraße (VMHA) wurde seitens der Stadt ein umfangreiches Maßnahmenpaket mit 5 Themenschwerpunkten aufgestellt, die in einem Masterplan zur Verbesserung der Luftqualität zusammengeführt werden sollen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollten hinsichtlich ihrer schadstoffmindernden Wirkungen sowie der finanziellen und zeitlichen Realisierungsbedingungen analysiert und bewertet und zu einem konsistenten Maßnahmenbündel zusammengefasst werden.

 

Leistungen der TRC GmbH (Auswahl): Verkehrserhebungen, Messfahrten (MIV und Tram), Befragungen (Online-Umfrage) und Experteninterviews, Ermittlung der verkehrlichen Wirkung verschiedener Maßnahmen und Maßnahmenbündel (Potentialanalysen), Emissions- und Immissionsberechnungen verschiedener Maßnahmen und Maßnahmenbündel, Ermittlung von Kosten und der NO2-Kosteneffizienz, Bewertung und Priorisierung von Maßnahmen.

Die Arbeitsgemeinschaft IVU Umwelt GmbH, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG und TRC GmbH wurde mit der Bearbeitung des FE-Projekts 70.0912/2015 „Minderungspotenziale, Qualitätsanforderungen zum Einsatz von Verfahren zum dynamischen umweltsensitiven Verkehrsmanagement an Verkehrswegen" der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) beauftragt. 

Um die verbindlichen Grenzwerte der Immissionsbelastung der 39. BImSchV einzuhalten, wurden und werden kommunale und regionale Luftreinhaltepläne erstellt und Minderungsmaßnahmen festgelegt. Auf Grund des hohen Verursacheranteils haben Maßnahmen für den Kfz-Verkehr dabei eine besondere Bedeutung.
Zu unterscheiden sind beim Kfz-Verkehr statische und dynamische Maßnahmen. Als dynamische Maßnahme wird zur Senkung der Immissionsbelastungen an den Hotspots vermehrt auf das umweltsensitive Verkehrsmanagement (UVM)  gesetzt, um die Eingriffe in den Verkehrsablauf auf solche Situationen zu beschränken, die hinsichtlich der Einhaltung von Grenzwerten der Luftqualität besonders effektiv sind. Für den Einsatz des UVM ist ein System erforderlich, das es erlaubt, die aktuelle und/oder zu erwartende Luftschadstoffbelastung zu bestimmen sowie die notwendigen Informationen für die Umsetzung von Steuerungsmaßnahmen bereitzustellen. Es sollte im Forschungsprojekt dargestellt werden:

  • wie wirksam bisher realisierte UVM-Systeme sind,
  • welche Komponenten in den eingesetzten Systemen zur räumlichen und zeitlichen Vorhersage von Luftschadstoffkonzentrationen verwendet werden, wie gut diese Prognosen sind und wie diese ggf. verbessert werden können,
  • welche Abstimmungen und Anpassungsprozesse von Verkehrsmanagement und UVM notwendig sind, um ein effektives Zusammenwirken zu realisieren,
  • welche Synergien aus einer Kopplung von VM mit UVM (Software, Hardware) resultieren können und inwieweit sich einfache Lösungen ohne wesentliche Einbußen an eine Anwendbarkeit und Wirksamkeit definieren lassen;
  • in welcher Weise finanzieller Aufwand und Wirksamkeit eines UVM in Verbin-dung mit einem VM in Beziehung stehen, und ob es, abhängig von gegebenen Randbedingungen, ein Optimum der Auslegung eines UVM gibt;
  • welchen Einfluss ein UVM auf die Stickstoffdioxid- und Feinstaubimmissionen haben kann;
  • inwieweit Lärmimmissionen, die CO2-Emissionen bzw. der Kraftstoffver-brauch sowie der Verkehrsablauf (z.B. Staubildung, Verkehrsverlagerungen in andere Bereiche) und die Verkehrssicherheit von einem UVM betroffen sind,
  • inwieweit sich ein UVM verkehrlich nicht nur hinsichtlich des regionalen, son-dern auch des überregionalen Verkehrs (BAB und Bundesfernstraßen) auswirkt.

Ziel der Untersuchung ist es, am Beispiel der Stadt Essen die Wirksamkeit neuer Mobilitätskonzepte für einen Prognosehorizont 2030 zu analysieren. In dieser Untersuchung werden empirische Daten mit vorhandenen und neu entwickelten Modellen verknüpft. Im Fokus steht die Frage, welche Rolle der Öffentliche Verkehr in der Stadt der Zukunft inklusive dessen Vernetzung mit individuellen Verkehrsangeboten (car2Go, klassisches car sharing, Leihfahrräder, Pedelecs) sowie im Kontext von neuen Angeboten der Information- und Kommunikationstechnologie spielen wird bzw. könnte. Dabei wird die Rolle der Öffentlichen Hand mit derjenigen von privaten Investoren und der von Nutzern der Angebote verknüpft.

Mehr lesen

TRC ist Mitglied im Konsortium des Projektes "colognE-mobil" der "Modellregion Elektromobilität Region Rhein-Ruhr", das zusammen mit verschiedenen Lehrstühlen der Universität Duisburg-Essen, den Kölner Fordwerken, der Stadt Köln und dem Versorger Rheinenergie 25 Elektrofahrzeuge im Großraum Köln im Alltag testete. Generelles Ziel des Projekts war, einen Beitrag zu leisten zur Frage, welche Auswirkungen bei einer sukzessiven Marktdurchdringung von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen im Stadtverkehr in den Themenfeldern Energiebedarf und Umweltauswirkungen zu erwarten sind.

Mehr lesen