- 10. März 2022
In diesem Jahr wird das STADTRADELN in Essen vom 05. bis zum 25. Juni 2022 bereits zum 11. Mal unter der Koordination der TRC GmbH stattfinden.
UPDATE 16.03.2022 - Anmeldungen nun möglich!
Alle, die in der Stadt Essen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen und im 3-wöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Radkilometer sammeln.
Radler- und Teamanmeldungen für Essen sind bereits möglich. Dazu müssen Sie sich einfach unter www.stadtradeln.de registrieren. Bei der Kommune müssen Sie „Essen in der Metropole Ruhr“ eingeben, daraufhin können Sie sich in der Leiste „Team“ einem bereits bestehenden Team zuordnen oder ein neues Team gründen.
Die Essener Unterseite finden Sie unter www.stadtradeln.de/essen .
- 15. Juli 2021
Die bundesweite (bzw. inzwischen internationale) Aktion STADTRADELN 2021 ist noch im vollen Gange, doch die lokalen Ergebnisse für Essen, wo im Aktionszeit vom 13. Juni bis zum 03. Juli 2021 geradelt wurde, stehen bereits fest:
Das bisherige Rekordergebnis aus dem Vorjahr (560.344 km) konnte deutlich überschritten werden. Obwohl die 750.000 km-Marke nicht mehr geknackt werden konnte, ist das Vorjahresergebnis um 33 % auf 746.499 km gestiegen. Die Teilnehmerzahl konnte sogar um 48 % auf 2.855 aktive Radler und die Zahl der Teams um 61 % auf 211 Teams gesteigert werden.
Durch diese Leistung der Essener STADTRADELN-Teilnehmer konnten rd. 110.000 kg CO2 vermieden werden - für bessere Luft, weniger Verkehr und mehr Lebensqualität!
TRC hatte für das STADTRADELN die lokale Koordination des Wettbewerbs in Essen übernommen.
- 07. Mai 2021
Auch in diesem Jahr unterstützen wir wieder das Umweltamt Essen bei der Koordination, Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs STADTRADELN in Essen 2021, den wir in Essen im Jahr 2012 initiiert haben und der am 13. Juni 2021 in die 10. Runde geht.
Alle, die in der Stadt Essen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen und im 3-wöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Radkilometer sammeln.
Radler- und Teamanmeldungen für Essen sind bereits möglich. Dazu müssen Sie sich einfach unter www.stadtradeln.de registrieren. Bei der Kommune müssen Sie „Essen in der Metropole Ruhr“ eingeben, daraufhin können Sie sich in der Leiste „Team“ einem bereits bestehenden Team zuordnen oder ein neues Team gründen.
- 27. Februar 2021
Die im Jahr 2019 von TRC und dem Ingenieurbüro H. Berg und Partner erstellte vertiefte "Machbarkeitsstudie für die Radschnellverbindung (RSV) Duisburg - Moers" (über die Rheinbrücke der BAB 40) hat einen hohen Nutzen und ein ausreichendes Nutzerpotenzial für die Radschnellverbindung nachgewiesen. Die Studie geht dabei vom einem Anschlusspunkt an die Radschnellverbindung RS 1 (Duisburg – Hamm) in Höhe des Sternbuschwegs aus.
Der RS 1 soll nun nicht in Duisburg enden, sondern, entsprechend der o.g. Machbarkeitsstudie, über die Rheinbrücke A40 bis nach Moers führen. Die Streckenlänge des RS 1 verlängert sich damit von 101 auf rd. 115 km.
Ermöglicht wurde dies durch eine Gesetzesänderung des Bundes im Juli 2020, nach der die Führung von RSV über Autobahnbrücken möglich wird und wobei der Bund die Kosten der Brückenerweiterung übernimmt. Eine entsprechende Finanzierungszusage für die Verbreiterung der Rheinbrücke Neuenkamp für den 4 m breiten Radschnellweg liegt nun vor. Der Radschnellweg soll auf der nördlichen Seite der Brücke installiert und 2026 fertiggestellt werden.
Der Rheinbrückenbau soll nach dem Willen der Landesregierung auch ein symbolträchtiges Fahrradprojekt werden: „Wir wollen einen Beitrag leisten zur besseren und saubereren Mobilität“, so NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst anlässlich des Pressetermins am Freitag (26.02.2021) an der Rheinbrücken-Baustelle.
[Quellen: NRZ vom 26.02.2020 („Radschnellweg soll über neue A 40-Brücke in Duisburg führen“) und Rheinische Post vom 27.02.2020 („Radschnellweg Ruhr wird verlängert“)]
- 07. November 2020
Die endgültigen Ergebnisse der bundesweiten Aktion STADTRADELN 2020 stehen fest, die sämtliche Rekorde brachen: 1.482 Städte und Kommunen und fast 544.000 Radfahrer nahmen 2020 am STADTRADELN teil und legten dabei über 115 Mio. Kilometer zurück. Dabei wurden 17.000 t CO2 eingespart.
Beim STADTRADELN in Essen konnten wir ebenfalls einmal mehr das Ergebnis des Vorjahres toppen. Sowohl bei der Teilnehmerzahl als auch bei den erradelten Gesamtkilometern ist eine leichte Zunahme zu verzeichnen. 1.925 aktive Radler in 131 Teams legten in den 3 Wochen 560.344 km zurück und vermieden damit 82.371 kg CO2 - für bessere Luft, weniger Verkehr und mehr Lebensqualität!