Die TRC GmbH hat sich in Kooperation mit dem Landschaftsarchitekturbüro M+P (Mann + Partner, München) zur Teilnahme am interdisziplinären Wettbewerb "Rastanlage Lange Berge" qualifiziert. Wettbewerbsaufgabe ist die Vorplanung der "Rastanlage Lange Berge" im Streckenabschnitt der Bundesautobahn A 73 Suhl - Lichtenfels im Bereich zwischen der Landesgrenze Thüringen/ Bayern und Coburg in Höhe der Ortschaft Drossenhausen. Aufgrund der relativ geringen Verkehrsbelastung des Streckenabschnitts und aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen ist eine sogenannte "einseitige Tank- und Rastanlage" (mit Überführungsbauwerk zur Nutzung der Tank- und Rastanlage aus beiden Fahrtrichtungen) zu konzipieren. Mit der Arbeit soll nicht nur eine optimierte Lösung aufgezeigt werden, wie man den unterschiedlichen Anforderungen, insbesondere an die verkehrliche und funktionale Konzeption, Gestaltung, Umwelt und Wirtschaftlichkeit gerecht wird. Es soll damit auch ein Beitrag zur Förderung der Baukultur in Bayern geleistet werden.

 

TRC war auch in diesem Jahr wieder an der Gestaltung des fünften Wissenschaftsforums Mobilität - "Radical Innovation in Mobility" am 18. Juni 2013 im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg beteiligt, zu dem etwa 200 hochkarätige Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg erschienen.

Mehr als 40 Referenten haben anknüpfend an das Wissenschaftsforum 2012 darüber diskutiert, welche radikalen Innovationen in der Mobilität zukünftig notwendig werden, welche neuen technologischen Entwicklungen und urbanen Mobilitätsstrategien Bedeutung haben werden und wie sie umgesetzt werden können. Bewertung und Management dieser Innovationen waren ein weiterer thematischer Schwerpunkt. U.a. gab es Beiträge von Herrn Reinhard Zirpel, Vorstand Kommunikation der Renault Deutschland AG, und von Herrn Dr. Egbert Lox, Senior Vice-President Government Affairs der Umicore Gruppe.Informationen zum Inhalt der Veranstaltung finden Sie unter www.uni-due.de/iam und im Programmheft.

 

Seit Dienstag sind Radler- und Teamanmeldungen auch für Essen möglich. Dazu müssen Sie sich einfach unter www.stadtradeln.de registrieren. Bei der Kommune müssen Sie „Essen“ eingeben, daraufhin können Sie sich in der Leiste „Team“ einem bereits bestehenden Team zuordnen oder ein neues Team gründen. Noch ist die „Teamauswahl“ gering, aber wir haben wie im letzten Jahr das Team „Essen steigt aufs Rad!“ eingerichtet, dass Jedem offen steht.

Mehr lesen

Die Stadt Essen wird sich im Rahmen des Projekts „Klima-Initiative Essen –  Handeln in einer neuen Klimakultur“ auch dieses Jahr wieder an dem Wettbewerb STADTRADELN beteiligen. Die TRC GmbH wird wieder die Organisation und Koordination der Aktion in Zusammenarbeit mit der Klimaagentur der Stadt Essen übernehmen. Innerhalb von 21 zusammenhängenden Tagen, vom 29. Juni bis 19. Juli 2013, sollen möglichst viele Fahrrad-kilometer, beruflich sowie privat, gesammelt werden. Alle Bürger, die in Essen wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen können teilnehmen, indem sie Teams (mind. 2 Personen) gründen oder sich einem Team anschließen.

Mehr lesen

Am 06. Dezember 2012 fand die fünfte Verkehrsfachtagung Mobilität Ruhr in Bochum statt. Die Veranstaltung sollte die notwendige regionale Diskussion fortsetzen und hatte zum Ziel, die Verkehrsinfrastruktur zukunftsfähig zu machen. Diskutiert wurden die Themen Elektromobilität in der städtischen Praxis, Visionen urbaner Mobilität, Intelligente Wirtschaftsverkehre und Güterverkehrs- versus Flächen-entwicklung. Die Fachtagung wurde gemeinsam vom Initiativkreis Ruhr, den Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet und der Wirtschaftsförderung MetropoleRuhr GmbH durchgeführt.

Mehr lesen