Das STADTRADELN in Essen, das die TRC GmbH nun bereits zum vierten Mal in Zusammenarbeit dem Umweltamt der Stadt Essen koordinierte, endete in diesem Jahr sowohl hinsichtlich der Teilnehmerzahlen als auch der erradelten Kilometer mit einem Rekordergebnis:
1.141 Radlerinnen und Radler legten gemeinsam 298.162 Radkilometer zurück, was der 7,44-fachen Länge des Äquators entspricht. Durch dieses Engagement wurden insgesamt über 43 t CO2 eingespart.

Da die bundesweite Aktion noch bis zum 30. September 2015 läuft, werden die endgültigen Platzierungen erst Anfang Oktober feststehen. Es bleibt zu hoffen, dass Essen in den "Top 10" in der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern“ der insgesamt 340 teilnehmenden Städte und Kommunen bleibt. Unsere lokalen Ergebnisse und Gewinner in den Auszeichnungskategorien stehen jedoch schon fest und können unter folgendem Link eingesehen werden: "STADTRADELN in Essen - Ergebnisse und Gewinner" .

Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe! 

TRC ist am 14. und 15. April am Projektstand "colognE-mobil" in Halle 27 Stand E40 vertreten.

 

Seit heute, dem 26. März 2015, sind Radler- und Teamanmeldungen auch für Essen möglich. Dazu müssen Sie sich einfach unter www.stadtradeln.de registrieren. Bei der Kommune müssen Sie „Essen in der Metropole Ruhr“ eingeben, daraufhin können Sie sich in der Leiste „Team“ einem bereits bestehenden Team zuordnen oder ein neues Team gründen. Noch ist die „Teamauswahl“ gering, aber wir haben wie im letzten Jahr ein offenes Team eingerichtet.

 

Bei Bedarf können Sie nach Ihrer Anmeldung über „Einstellung“ die Anzahl RadlerInnen ändern (falls Sie Kilometer für mehrere RadlerInnen in Ihren Kalender eintragen möchten, z.B. für Schulklassen, Familienmitglieder etc.) oder auch das Team wechseln. Die Essener Unterseite finden Sie auch direkt unter dem folgenden Link: www.stadtradeln.de/essen2015.html.

TRC hat in Arbeitsgemeinschaft mit SBA Architektur und Städtebau sowie dem Landschaftsarchitekturbüro Adler & Olesch einen 3. Platz im Städtebauwettbewerb um den Stöckachplatz in Stuttgart erreicht. Die Stadt vergab keinen ersten Platz, sondern zwei zweite Plätze und eine Anerkennung.

0,7 Hektar wurden mit einem umsetzungsfähigen, gestalterischen und funktionalen Konzept weiter entwickelt. Die neue Mitte im Stuttgarter Osten wurde so geplant, dass sie nachhaltig auf die Lebenssituation der Bewohner wirkt. Zudem bekommt das Quartier ein eindeutiges Image. TRC war mit der Bemessung und dem Entwurf der Verkehrsanlagen betraut.

 

 

Perspektive "Stöckachquartiersplatz" © SBA Architektur und Städtebau

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb "Umgestaltung des Stöckachplatzes sowie die Neubebauung und Gestaltung des Grundstücks der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule", Bilder des Wettbewerb-Beitrags sowie die Beurteilung durch das Preisgericht finden sie unter: 

http://www.competitionline.com/de/ergebnisse/177800.

TRC ist auch in diesem Jahr wieder an der Gestaltung des siebten Wissenschaftsforums Mobilität – „National & International Trends in Mobility" am 18. Juni 2015 im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg beteiligt, zu dem etwa 200 hochkarätige Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg erwartet werden.

Auf dem Wissenschaftsforum 2014 wurde darüber diskutiert, welche konkreten Entscheidungen im Übergang in die Elektromobilität zu treffen sind. Auf dem 7. Wissenschaftsforum 2015 sollen unter dem Rahmenthema „National and International Trends in Mobility“ stärker die internationalen Entwicklungen einbezogen werden. Herr Dipl.-Ing. S. Wolter (TRC Transportation Research & Consulting GmbH) wird erste Ergebnisse aus dem derzeit laufenden Projekt "colognE-mobil II" in seinem Vortrag "Potenziale und Auswirkungen von Elektromobilitätslösungen für den Wirtschaftsverkehr am Beispiel der Stadt Köln" aufzeigen.

Informationen zum Inhalt der Veranstaltung finden Sie unter www.uni-due.de/iam und im Programmheft.