- 16. September 2020
Neuer Stadtraum B14 – Stuttgart Mitte: Weniger Verkehr - mehr Aufenthaltsqualität
Stuttgart wurde nach dem Krieg als autogerechte Stadt geplant und wiederaufgebaut. Entsprechend der damaligen Philosophie des Umgangs mit dem öffentlichen Raum wurden die Verkehrsarten konsequent separiert. Querungsbedürfnisse für Fußgänger, Fahrradverkehr und Aufenthaltsqualität wurden nur als Randthema bedient.
Das Bedürfnis der Stadtbewohner hat sich stark geändert: Gewünscht sind Spiel- und Aufenthaltsqualität, Durchgrünung mit Bäumen als Schattenspender, Sicherheit und Raum für jegliche Arten der Mobilität und eine gerechtere Verteilung des begrenzten öffentlichen Raumes unter allen Nutzergruppen und Verkehrsteilnehmer.
Mit der Umgestaltung der zentralen „Stadtautobahn“ B14 soll eine lebenswerte Stadt für alle wieder gewonnen werden.
TRC hat in dem internationalen städtebaulichen Wettbewerb gemeinsam mit den ARGE-Partnern SBA Architektur und Städtebau und g2 Landschaftsarchitekten den 3. Preis erhalten.
Die Urteilsbegründung und weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier;
Die Wettbewerbsarbeit steht unter folgendem Link (von unserem Projektpartner SBA) zum Download bereit:
- 12. April 2020
UPDATE: Das 12. Wissenschaftsforum Mobilität 2020 musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden!!!
TRC ist auch in diesem Jahr wieder an der Gestaltung des zwölften Wissenschaftsforums Mobilität am 17. Juni 2020 in der Mercatorhalle, CityPalais in Duisburg beteiligt und Prof. Dr. Schönharting wird den Track 3 moderieren.
Informationen zum Inhalt der Veranstaltung finden Sie unter https://www.wissenschaftsforum.uni-due.de/
Diskutieren Sie mit!
- 10. März 2020
UPDATE 20.6.2020: Der neue Aktionszeitraum steht nun fest:
In der Metropole Ruhr bzw. in Essen wird das STADTRADELN vom 05. bis zum 25. September 2020 stattfinden
Nach aktuellem Kenntnisstand beteiligen sich 14 Kommunen im Bereich des RVR zu diesem Termin am STADTRADELN 2020 in der Metropole Ruhr.
- Stadt Oberhausen
- Stadt Marl,
- Stadt Herne,
- Stadt Oer-Erkenschwick,
- Stadt Essen,
- Stadt Duisburg,
- Stadt Herdecke,
- Stadt Bochum,
- Stadt Recklinghausen,
- Stadt Gladbeck,
- Stadt Gelsenkirchen
- Stadt Bottrop
- Stadt Castrop-Rauxel
- Stadt Dorsten
Der RVR wird voraussichtlich in der kommenden Woche die Anmeldung durchführen.
Hinweis: Derzeit sind noch keine Radler- und Team-Anmeldungen möglich.
UPDATE 23.3.2020: Der ursprünglich geplante Aktionszeitraum wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben!!!
Ein Ersatzzeitraum (nach den Sommerferien) steht derzeit noch nicht fest.
Auch in diesem Jahr unterstützen wir wieder das Umweltamt Essen bei der Koordination, Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs STADTRADELN in Essen 2020, den wir in Essen im Jahr 2012 initiiert haben und der am 17. Mai in die 9. Runde geht.
Alle, die in der Stadt Essen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen und im 3-wöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Radkilometer sammeln.
Ab etwa Anfang/Mitte April sind Radler- und Teamanmeldungen für Essen möglich. Dazu müssen Sie sich einfach unter www.stadtradeln.de registrieren. Bei der Kommune müssen Sie „Essen in der Metropole Ruhr“ eingeben, daraufhin können Sie sich in der Leiste „Team“ einem bereits bestehenden Team zuordnen oder ein neues Team gründen.
Die Essener Unterseite finden Sie ab Anfang April unter www.stadtradeln.de/essen .
- 22. November 2019
Am 19. und 20. November fand die "Smart City Werkstatt 2019" im Kölner Mediapark statt, in der aktuelle Informationen und Ausblicke für die digitale Transformation verschiedener Geschäftsprozesse geboten wurden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Experten-Workshop zu verschiedenen Themenbereichen rund um IoT-Anwendungen, in dem zentrale Fragestellungen und Lösungsansätze für die Branche beleuchtet wurden.
Neben Impulsvorträgen zu den Themen Smart Energy, Smart Mobility, Smart Services und Smart Building wurden verschiedene Smart City Projekte und IoT-Anwendungen für Versorger und Kommunen vorgestellt. Herr Wolter übernahm dabei den Impulsvortrag "Smart Mobility – Verkehr intelligent organisiert" und stand anschließend als Verkehrsplanungsexperte gemeinsam mit Referenten und Experten aus Versorgungs- und Energiewirtschaft, Kommunen und Industrie für die Diskussion über die aktuellen Herausforderungen und praktische Anwendungen für die urbane Entwicklung zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Smart City Werkstatt 2019 finden Sie unter
https://smart-city-werkstatt.de/wp/
- 18. November 2019
Mit 407.734 Teilnehmer*innen aus 1.127 Kommunen stellt die internationale Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ in diesem Jahr einen neuen Rekord auf. Am 18. November 2019 fand die Auszeichnung der erfolgreichsten Kommunen in Hannover statt. Zwischen Mai und September legten die Radelnden über 77 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurück, vermieden dabei 11.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Autofahrt und setzten damit ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz, Radförderung und lebenswerte Kommunen.
Die TRC GmbH hat die Kampagne für die Stadt Essen organisiert, die in diesem Jahr vom 25. Mai bis zum 14. Juni 2019 stattfand. Am Donnerstag (18.7.) gratulierte Oberbürgermeister Thomas Kufen gemeinsam mit Umweltdezernentin Simone Raskob den diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern der Aktion STADTRADELN 2019 in Essen.
Im Rahmen der Aktion legten aktive Essenerinnen und Essener 558.104 Kilometer auf dem Zweirad zurück. Das sind 100.000 Kilometer mehr als 2018. Damit hat Essen einen neuen Rekord erreicht und es erneut an die Spitze der insgesamt 17 zeitgleich angetretenen Städte der Metropole Ruhr geschafft. Mit einem absoluten Spitzenwert von 1.909 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – 400 mehr als im Vorjahr - ersparte das Engagement vieler Essenerinnen und Essener so innerhalb von drei Wochen den Ausstoß von mehr als 79 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid.
Auch wir als Organisatoren bedanken uns bei allen Teilnehmern für das neue Essener Rekordergebnis.
Weitere Informationen zur Kampagne STADTRADELN in Essen finden Sie auf unserer STADTRADELN/Essen-Unterseite unter www.stadtradeln.de/essen .